Natura 2000 Saarland
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6808-305
- Berichtspflicht 2024
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6808-305 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
83 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
nördlich Rilchingen-Hanweiler |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,0489 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,1339 |
| Fläche: |
12,80 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
Mai 2016 |
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Nördlich Rilchingen-Hanweiler' (L 6808-305) vom 4. Mai 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 25. Mai 2016. |
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Caspari, Link, Gerber |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
Juni 2020 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6808 |
Kleinblittersdorf |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 181 |
Bliesgau |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D50 |
Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Steil nach Westen geneigter Hang im Durchbruchstal der Saar durch die Muschelkalkstufe. Die stellenweise stark verbuschten Weinbergsbrachen u. Streuobstwiesen sind zumeist brach gefallen u. v. Kalk-Halbtrockenrasen eingenommen. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Vorkommen von landschaftstypischen orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen mit ihren bezeichnenden Arten sowie von Streuobstwiesen mit mageren Salbei-Glatthaferwiesen im Unterwuchs. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
Alte Weinbergbrache mit noch erkennbaren Parzellenstrukturen. |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
40 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
30 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
30 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6808-305 |
|
|
IBA |
b |
- |
Saar-Bliesgau/Westrich ( - IBA Nr. 112 D/West) |
24.100,00 |
100 |
| 6808-305 |
|
|
LBT |
b |
= |
|
12,80 |
100 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Hauptgefährdungen liegen in der zunehmenden Gehölzsukzession auf den Halbtrockenrasen und in der Verfilzung ihrer Grasnarbe. Zudem ist der Baumbestand der Streuobstwiesen i.A. erheblich überaltert |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| K05.01 |
Reduzierte Reproduktion/ Genetische Depression bei Tieren (Inzucht) |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| Erhalt u. Optimierung d. Kalkhalbtrockenrasen d. Pflege o. Nutzung unter Zurückdrängen d. Gehölzsukzession. Extensive Nutzung u. Mahd d. Obstwiesen |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6212 |
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) |
1,2100 |
X |
|
G |
C |
1 |
1 |
1 |
C |
C |
C |
C |
2009 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
1,5000 |
|
|
G |
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2009 |
| 9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
0,1000 |
|
|
G |
D |
|
|
1 |
|
|
|
|
2009 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
kD |
r |
1 |
1 |
1 |
h |
A |
C |
C |
C |
VR |
1988 |
| LEP |
Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter] |
|
|
r |
G |
1 - 5 |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
B |
B |
C |
II |
2010 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
e |
kD |
p |
D |
D |
D |
d |
|
|
|
|
II |
1983 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
ARICAGES |
Aricia agestis [Kleiner Sonnenröschen-Bläuling] |
|
|
|
|
- |
p |
t |
1983 |
| LEP |
CLOSDIA |
Clossiana dia ( = Boloria dia [Magerrasen-Perlmuttfalter]) |
|
|
|
|
- |
p |
t |
1983 |
| LEP |
HAMELUCI |
Hamearis lucina [Perlbinde,Schlüsselblumen-Würfelfalter] |
|
|
|
|
r |
= 5 |
l |
2010 |
| LEP |
MACUARIO |
Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling] |
|
|
X |
|
- |
p |
t |
1998 |
| LEP |
MELLAURE |
Mellicta aurelia ( = Melitaea aurelia [Ehrenpreis-Scheckenfalter]) |
|
|
|
|
- |
p |
t |
1983 |
| MOO |
DIDYVINE |
Didymodon vinealis |
|
|
|
|
- |
p |
t |
1985 |
| MOO |
LEUCSCIU |
Leucodon sciuroides |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1985 |
| PFLA |
ACERANTH |
Aceras anthropophorum [Ohnsporn] |
|
|
|
|
r |
11 - 50 |
t |
1998 |
| PFLA |
HIMAHIRC |
Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge] |
|
|
|
|
r |
11 - 50 |
t |
1998 |
| PFLA |
OPHRAPIF |
Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
6 - 10 |
t |
1998 |
| PFLA |
OPHRHOLO |
Ophrys holoserica [Hummel-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
11 - 50 |
t |
1988 |
| PFLA |
ORCHMILI |
Orchis militaris [Helm-Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
6 - 10 |
t |
1998 |
| PFLA |
ORCHPURP |
Orchis purpurea [Purpur-Knabenkraut] |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1988 |
| REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
- |
|
k |
2001 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Biotopkartierung Saarland II, Biotop-Nr.: 68080073 / Kartei Ulrich, Florist. Kartierung Saarland / Kartierung Moose d. Saarlandes / ABSP Saar |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |
Berichtspflicht 5 - 2019-2024